Viele Gruppen haben unser Club-Angebot schon genutzt:
Irschner Blås umidraht
Die MusikantInnen der „Irschner Blås“ spielen seit ca. 1999 in dieser Formation zusammen. Gefunden hat sich die „Blås“ rein zufällig bei diversen musikalischen Begegnungen im Raum Irschen, gelegen im schönen Oberen Drautal in Kärnten. Schnell sind üb ... mehr auf der Katalog-Seite
Die Kärntner aus Maria Wörth Einstimmung auf den Heiligen Abend
Gegründet 2004 mit anfangs 11 Chormitgliedern wollten die Sängerinnen und Sänger aus allen Teilen Kärntens nur „a bisserl z`sammsingan“. Aus diesem Vorhaben sind mittlerweile 12 Jahre produktives musikalisches Schaffen geworden - getragen von der gem ... mehr auf der Katalog-Seite
„Dem bodenständigen Liedgut verbunden und offen für Neues“ sind Leitlinien der
Singgemeinschaft Oisternig, die aus dem südlichen Teil Kärntens, aus Feistritz im
Gailtal, stammt. Sie ist nach dem Oisternig, dem 2052 m hohen Hausberg in den
K ... mehr auf der Katalog-Seite
Der Kärntner Harfenklang besteht seit dem Jahre 2010. Unter der Leitung von Eveline Schuler musizierte der Kärntner Harfenklang zuerst mit vier Harfen. Schon bald aber gesellten sich die Instrumente: Zither, Hackbrett, Gitarre und
Kontrabass, zeitwe ... mehr auf der Katalog-Seite
Stimmen aus Kärnten - Kärntner Harfenklang Advent in Kärnten
Was vor 27 Jahren im Kreise einer privaten Familienfeier auf der Koralm begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem gemischten Chorensemble, welches in
kürzester Zeit weit über die Grenzen Kärntens hinaus Bekanntheit erlangte.
Die Jaklinger Sänger - Volksmusik Asprian Harmonische Vielfalt
So betitelt sich die neueste Produktion der Jaklinger Sänger. Sie wollen damit bewusst etwas „Anderes” vorstellen. Dies merkt man schon beim Cover des Künstlers Gianni Magnanimi, welcher dieses für sie schuf. Das Miteinbeziehen der Instrumentalbeglei ... mehr auf der Katalog-Seite
1975 wurde im Rahmen des Musikvereins die Volksmusik Maria Saal gegründet. Im Laufe der Jahre bildeten sich daraus Volksmusikgruppen wie Familienmusik Schütz, Familienmusik Höfferer, Ensemble 33, Barbara & Ingo und andere, die auch im Rahmen des Kult ... mehr auf der Katalog-Seite
Die 1956 aufgestellte Militärmusik Kärnten aus Klagenfurt, war bis 2015 – beinahe 60 Jahre lang - ein geachteter und geschätzter Repräsentant des Österreichischen Bundesheeres, bis eine Heeresreform 2015 diesem Erfolgskurs ein jähes Ende setzte. ... mehr auf der Katalog-Seite
Militärmusik Kärnten - Gabriel Lipuš - Regine Hangler Robert Stolz und seine Welterfolge
Von ganzem Herzen gratuliere ich der Militärmusik Kärnten, den Gesangssolisten
Regine Hangler und Gabriel Lipuš, sowie dem Dirigent Sigismund Seidl, zur neuen
Robert Stolz-CD „Robert Stolz und seine Welterfolge“.
Ich freue mich sehr, das ... mehr auf der Katalog-Seite
Die Kärntner - Chor der Kärntner in Graz Oh Kind, zag uns dein Stern
Im ”Chor der Kärntner in Graz” haben sich Kärntner in der Steiermark zusammengefunden, um der liebsten Freizeitbeschäftigung der Einwohner des südlichsten Bundeslandes nachzugehen. Jeden Donnerstag treffen sich an die 50 Sangesbegeisterte im Probenlo ... mehr auf der Katalog-Seite
Neben dem gemeinsamen Besuch der Musikhauptschule Seeboden, bildet die Trachtenkapelle Feld am See den ersten gemeinsamen Startpunkt in der Geschichte des Quartett Mirnock. Im Jahr 2009, wenige Jahre nach der Musikhauptschulzeit, entschlossen sie, da ... mehr auf der Katalog-Seite
Kärntner Singgemeinschaft in Wien 30 Jahre Chorleiter Bernhard Sturm
Die Kärntner Singgemeinschaft in Wien ist ein gemischter Chor, der aus rund 40 Sängerinnen und Sängern besteht.
Aus einer Runde von Studenten, die aus allen Regionen Kärntens stammten, entstand zu Beginn der 80er Jahre eine Gemeinschaft mi ... mehr auf der Katalog-Seite
Bergmännischer Gesangsverein Bleiberg-Kreuth • Bleiberger Viergesang • Gailtåla3Xång Dirndl Rock
Der Bergmännische Gesangsverein wurde im Jahre 1883 von sangesfreudigen Bergleuten des Bleibergertales gegründet. Obmann des Vereins ist seit 1991 Dietmar Woschank. Im Jahr 1994 übernahm Norbert Lipautz die musikalische
Leitung des Chores. Zum Reper ... mehr auf der Katalog-Seite
Der Singkreis Oberdrauburg wurde 1975 von ein paar jungen Oberdrauburgern aus der Taufe gehoben und stand bis 2009 unter der Leitung von Maria Sommer, die in einem gemeinsamen Kirchenkonzert das Dirigat an Christina Manhart übergab.
Wir sind ein Chor aus dem Kärntner Görtschitztal, entstanden im Umfeld der Tanzband ´HELicopters´ (www.helicopters.at). Im Laufe der Zeit gesellten sich singfreudige Bekannte dazu und unser Name weist auf unser ge-wichtigstes Mitglied hin - unseren G ... mehr auf der Katalog-Seite
Bürgerkorpskapelle Hallein Von Türmern und Pfeifern
Diese CD gibt klangvolle Geschichten der Bürgerkorpskapelle Hallein wieder. Im ersten Teil der CD schildert die Komposition von Martin Fabian, 400 Jahre Bürgerkorpskapelle Hallein - Eine musikalische Zeitreise, in Musik und Text die Entwicklun ... mehr auf der Katalog-Seite
Eine Bestandserhebung aus dem Jahr 1929 beweist, dass die Sängerrunde
Heiligenblut bereits 1879 gegründet wurde. Am 1. Jänner 1929 bestand die Runde aus neun aktiven Sängern. Die vom akademischen Maler Manhardt aus Klagenfurt bemalte Vereinsfahne wu ... mehr auf der Katalog-Seite
Die Schåttseitner - Sängerrunde Bruggen-Waisach Då bin i daham
Die Schåttseitner - Sängerrunde Bruggen-Waisach
Im Jahre 1947 hat der damalige Volksschullehrer von Waisach, Herr Karl Kreiner, die Sängerrunde Bruggen gegründet und ist sogleich dem Kärntner Sängerbund beigetreten. Ab diesem Jahr ... mehr auf der Katalog-Seite
Thomas Koschat Chronik Der Kärntner Liederfürst Thomas Koschat - Sein Leben und sein Wirken
Am 19. Mai 2014 jährt sich zum hundertsten Mal der Todestag des Kärntner Komponisten Thomas Koschat (8.8.1845 – 19.5.1914).
Nachdem dieser in den vergangenen Jahren bei den Kärntner Chören ein wenig in Vergessenheit geraten ist, haben wir uns mi ... mehr auf der Katalog-Seite
Thomas Koschat Liederheft Thomas Koschat Liederheft
Am 19. Mai 2014 jährt sich zum hundertsten Mal der Todestag des Kärntner Komponisten Thomas Koschat (8.8.1845 – 19.5.1914).
Nachdem dieser in den vergangenen Jahren bei den Kärntner Chören ein wenig in Vergessenheit geraten ist, haben wir uns mi ... mehr auf der Katalog-Seite
Chöre und Musikgruppen aus Maria Saal So klingt’s in Maria Saal
Diese CD bringt Ihnen das rege musikalische Leben in unserer Marktgemeinde Maria Saal näher. Unsere Chöre und Musikgruppen haben mit Begeisterung am Zustandekommen dieser CD mitgewirkt. Herzlichen Dank an alle, die an der gemeinsamen Präsentation mit ... mehr auf der Katalog-Seite
MePZ Danica • Korenine Danice • Otroški zbor Danica • Mladinski zbor Danica Danica. Skozi rodove.
Mit der Auszeichnung des MePZ Danica zum „Kärntner Chor des Jahres 2012” war auch ein Gutschein für diese Produktion verbunden. Tonmeister Christian Miklin und Aufnahmeleiter Johann Wurzer gebührt an dieser Stelle für die wunderbare Zusammenar ... mehr auf der Katalog-Seite
Ktn. Madrigalchor Klagenfurt • Klaus Kuchling • Ktn. Harfenklang • Irschner Blås • Helmut Wildhaber Werst mei Liacht ume sein
Zu Ehren des 90. Geburtstages von Günther Mittergradnegger wurden die von ihm aufgezeichnete Heiligenbluter Krippenmesse mit Orgelzwischenspielen von Nikolaus Fheodoroff sowie beliebte Kärntner Weihnachtslieder neu aufgenommen. ... mehr auf der Katalog-Seite
Das Sulmtal zwischen Gleinstätten und Schwanberg ist ein rauer Landstrich.
Kürbiskerne , aus denen man den letzten Tropfen herauspresst, Wein aus der Wildbacher Traube, der in der Lage ist eine Cent-Münze in ihre Metallionen aufzulösen, prägen den ... mehr auf der Katalog-Seite
Ein wichtiges Anliegen des Gemischten Chores/Mešani pevski zbor Danica ist die Erhaltung und Pflege des slowenischen Volks- und Kunstliedes und die musikalische Ausbildung der Sängerinnen und Sänger. Der Chor nimmt sehr erfolgreich an Chorwett ... mehr auf der Katalog-Seite
Das Ensemble Swing Together unter der Leitung von Anita Susiti entwickelte sich aus einer Jugendsinggruppe, die im Jahre 1999 ins Leben gerufen wurde. In Zusammenarbeit mit dem damaligen Jugendseelsorger Dr. Peter Allmaier, heute Dompfarrer in Klagen ... mehr auf der Katalog-Seite
Aus jahrelanger Freundschaft ist unsere gemischte Kleingruppe entstanden. Sieben junge Leute aus Klagenfurt und Umgebung hat die Freude am gemeinsamen Singen zusammengeführt. Natürlich singen wir gerne Lieder verschiedener Musikrichtungen, aber was u ... mehr auf der Katalog-Seite
Gegründet wurde die Volksmusik Pörtschach im März 1980. Durch viele Auftritte in Kärnten und den benachbarten Bundesländern, aber auch in Deutschland und in Italien. Beim großen Euro-Volksmusiktreffen in Prato spielte sie als einzige Volksmusi ... mehr auf der Katalog-Seite
Musikverein St. Marein bei Neumarkt & Mareiner Brass ...ein halbes Jahrhundert
Aus der Chronik:
Im Jahre 1963 haben sich beherzte und kulturbeflissene Männer, an der Spitze der damalige Bgm. Karl Köck zusammengetan, um den Musikverein St. Marein ins Leben zu rufen. Dies aus dem Bedürfnis heraus, der Bevölkerung für k ... mehr auf der Katalog-Seite
Diverse Interpreten aus Salzburg Adventkalender - Salzburg singt [3]
Wegen begrenzter Spielzeit auf einer CD wurden die zu verwendenden 30 Titel vom Salzburger Chorverband ausgesucht. Bei den Aufnahmen 2011 und 2012 haben mitgewirkt:
Kirchenchor St. Koloman, Ltg.: Barbara Lindenthaler ... mehr auf der Katalog-Seite
Das Mädchenterzett ´3 Schnablinge´ setzt sich zusammen aus dem Zwillingspaar Katharina und Martina Schnabl sowie deren Kusine Agnes Schnabl. Der Familienname ´Schnabl´ und die Konstellation der Zwillingskinder ergab die Ensemblebezeichnung ´Schnablin ... mehr auf der Katalog-Seite
Lieder bauen Brücken …
Eine Brücke braucht Pfeiler, die sie tragen! Der Gemischte Chor Kirchbach baut seit 16 Jahren unter der musikalischen Leitung von Katharina Wastl Brücken zwischen den Zuhörern und begeisterten Sängerinnen und Sänger ... mehr auf der Katalog-Seite
Der Männergesangsverein Tschwarzen ist seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil der Feldkirchner Chorszene. Bei unseren Auftritten und Konzerten können wir immer wieder unser vielfältiges Repertoire unter Beweis stellen. Wir singen beschwingte, flott ... mehr auf der Katalog-Seite
blütenreich in jeder Weise feiern wir unser 50-jähriges Bestandsjubiläum, und das in froher Chorgemeinschaft zu begehende Fest war der Beweggrund für die Aufnahme dieses Tonträgers.
Mit Gesang Freude zu vermitteln sowie selbst zu e ... mehr auf der Katalog-Seite
Jugendchöre der Katholischen Jugend Kärntens songs4you(th)
Songs 4 you(th) ist ein Projekt der Katholischen Jugend Kärnten gemeinsam mit dem Kirchenmusikreferat. Das Projekt will kirchliche Jugendchöre untereinander vernetzen, dass sich die Jugendlichen & jungen Erwachsenen gegenseitig kennen lernen, ... mehr auf der Katalog-Seite
Die Kärntner-Chor der Kärntner in Graz Kärntner in da Steiermårk
Die Kärntner - Chor der Kärntner in Graz
Der Chor der Kärntner in Graz wurde im Jahr 1975 von Kärntner Studierenden, die sich die gemeinsame Pflege des Kärntner Volksliedes und Brauchtums zur Aufgabe gemacht haben, gegründet.
Heute s ... mehr auf der Katalog-Seite
Der von Andreas Gassner 1990 gegründete gemischte Chor fand sich ursprünglich zur Gestaltung des kirchlichen Lebens in Bischofshofen zusammen. Bald jedoch hat sich das Repertoire erweitert, und es umfasst derzeit, mehr als zwanzig Jahre nach der Grün ... mehr auf der Katalog-Seite
Komorni zbor / Kammerchor Hugo Wolf Einkehr/Vrnitev
Hugo Wolf, geboren in Slovenj Gradec, damals auch Windischgraetz, lebte zwischen 1873 und 1875 als Gymnasiast in Marburg. Hier enstanden seine Klaviersonate op. 1 und Variationen op. 2.
Zur ganzjährigen Feier des 150-jährigen Geburtstages gründ ... mehr auf der Katalog-Seite
Der Gemischte Chor Ledenitzen-Faaker See in seiner jetzigen Form besteht seit 1972 und zählt zur Zeit 27 Mitglieder. Musikalische Leiterin ist Astrid Potisk , als Obmann fungiert Stefan Omann. Die Sängerinnen und Sänger treten in der Rosentaler Sonnt ... mehr auf der Katalog-Seite
Männerchor Zwickenberg & Irschner Blås In dar Stubn
Männerchor Zwickenberg
Der Chor wurde 1978 gegründet und besteht derzeit aus 15 Mitgliedern unter der Leitung von Dietmar Brandstätter.
Zum Schwerpunkt des Programmes zählen das Kärntnerlied sowie kirchliche und weltliche Umrahmu ... mehr auf der Katalog-Seite
Sechs Burschen, herangereift in den fruchtbaren Gärten der Salzburger Talenteschmiede ´Borromäum´ haben sich 2008 zusammengetan, um der a cappella-Welt eine neue Geschmacksrichtung zu präsentieren: Hohes C. Und diese reagierte schon beinahe mit Verzü ... mehr auf der Katalog-Seite
Unter der Bezeichnung Arbeitergesangsverein ´Stahlklang´ Ferlach wurde im
Jahre 1893 ein Männerchor gegründet. 1922 wurde parallel dazu ein gemischter
Chor ins Leben gerufen, der 1966 die Bezeichnung ´Stadtchor Ferlach´ erhielt.
Der Männerch ... mehr auf der Katalog-Seite
Diverse Interpreten aus Salzburg Advent - Salzburg singt [2]
Es wirken mit:
Kirchenchor St. Koloman, Ltg.: Barbara Lindenthaler
Oikumenia-Gospel-Chor, Ltg.: Manfred Schwarz
LandesChor Hohensalzburg, Ltg.: Maria Rose Lind
GastEin.Klang, Ltg.: Martin Aigner
Singkreis Pfarrwerfen, Ltg.: B ... mehr auf der Katalog-Seite
Ihre Berufe sind die Medizin, die Wirtschaft, die Verwaltung.
Ihre gemeinsame Leidenschaft ist die Kammermusik.
Das Bläser-Ensemble OTTETTO CON BRIO wurde 1995 gegründet und setzt sich aus begeisterten Musikerinnen und Musikern des Innviert ... mehr auf der Katalog-Seite
Die Sängerinnen stammen aus Flattach im Mölltal und sind seit vier Jahren ein Terzett. Gesungen wird bei Hochzeiten, Geburtstagen, Konzerten, Be ... mehr auf der Katalog-Seite
Advent, die Zeit, in der wir uns nach Stille sehnen.
Advent, die Zeit, durch die uns der Duft von Gewürzen, Gebäck und Nadelzweigen begleitet.
Advent, die Zeit, die für jeden andere Erinnerungen weckt.
Advent, die Zeit, die zu oft im g ... mehr auf der Katalog-Seite
Im April 2001 hoben 18 Frauen aus Vorderberg den damals einzigen Frauenchor des Gailtales aus der Taufe.
Die Initiative dafür ging von Julia Zimmermann (jetzt: Plozner) aus, die es mit musikalischem Talent und großer sozialer Kompetenz versteh ... mehr auf der Katalog-Seite
Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein KLANG voller GENUSS
Die Anfänge der Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein gehen auf das Jahr 1612 zurück. Damals war allerdings noch nicht von einer Musikkapelle im heutigen Sinn die Rede, sondern von ´Thürmern und Pfeifern´, die den Besuch des damaligen Fürsterzbischofs ... mehr auf der Katalog-Seite
Den Großteil der Auftritte bilden die kulturellen Anlässe im Heimatdorf Zwickenberg und in der Marktgemeinde Oberdrauburg. Der Männerchor Zwickenberg ist aber auch über die Kärntner Landesgrenze ... mehr auf der Katalog-Seite
60 JAHRE CHORGEMEINSCHAFT FUNDER
Die Chorgemeinschaft FUNDER wurde im Jahre 1951 von sangesfreudigen Mitarbeitern der Firma Funder als Männerchor gegründet und besteht seit dieser Zeit ohne Unterbrechung.
Unsere Gemeinschaft setzt si ... mehr auf der Katalog-Seite
MGV Lind ob Velden ...es tönt zum See... 90 Jahre MGV Lind ob Velden
Motto:
Es tönt zur Drau, es tönt zum See
treu Heimatlied der Lindner Höh´
Der MGV Lind ob Velden wurde 1921 gegründet und zählt heute mit seinen 26 aktiven Sängern zu den stärksten Männerchören im Sängergau Wörther See.
Mit unse ... mehr auf der Katalog-Seite
Diverse Interpreten aus Goldegg (Pongau/Slzbg.) Goldegger Einklang
Es wirken mit: Trachtenmusikkapelle Goldegg, Goldegger Musikanten, Schlosshof Musi, Junge Pongauer Tanzlmusi, Seewies´n Musi, Goldegger Viergesang.
Nahezu alle Musiker dieser Gruppen kommen aus der Trachtenmusikkapelle Goldegg und sind au ... mehr auf der Katalog-Seite
Das Mädchenterzett ´3 Schnablinge´ setzt sich zusammen aus dem Zwillingspaar Katharina und Martina Schnabl sowie deren Kusine Agnes Schnabl. Der Familienname ´Schnabl´ und die Konstellation der Zwillingskinder ergab die Ensemblebezeichnung ´Schnablin ... mehr auf der Katalog-Seite
Volksmusik-Preisträger aus Kärnten Ausgezeichnete Klänge
Es wirken mit: Martina Leutschacher: Harfe • Sarah Gaggl: Harfe • Saiteng´sång • Quintetto Scherzoso • Johannes Kremser: Harmonika • Geschwister Lippusch • Ensemble HaHaHa • Voigasmusi ... mehr auf der Katalog-Seite
Tamburica Skupcina Dürnbach/Vincjet U to vrime godišca
Die Tamburica- und Folkloregruppe Skupcina Dürnbach wurde im Herbst 1994 von Eva-Maria Brünner und Doris Marlovits gegründet. Die Idee dahinter war, die Jugend im Ort für die burgenländisch-kroatische Kultur, Sprache und Musik zu begeistern und die G ... mehr auf der Katalog-Seite
Gruppen um den Wörthersee für ´Licht ins Dunkel´ Stiller Advent am See
Im Namen von ´Licht ins Dunkel´ möchte ich aus tiefstem Herzen einfach DANKE sagen an all jene, die am Zustandekommen dieser CD mitgewirkt haben. ´Licht ins Dunkel´ kann dadurch Leid mindern: Die Spende geht an die Hospizbewegung Kärnten, deren ehren ... mehr auf der Katalog-Seite
Cantus Amabilis ist ein gemischtes Vokal-Ensemble aus dem Raum Salzburg. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ´Lieblicher Gesang´. Das 1998 von Beatrix Ainedter und Gunnar Eick gegründete Ensemble verbindet persönliche Ausstrahlun ... mehr auf der Katalog-Seite
Der Gemischte Chor Ledenitzen-Faaker See in seiner jetzigen Form besteht seit 1972 und zählt zur Zeit 25 Sängerinnen und Sänger. Musikalische Leiterin ist Astrid Potisk, als Obmann fungiert Stefan Omann.Der Chor tritt in der Rosentaler Sonntagstracht ... mehr auf der Katalog-Seite
Es wirken mit:
KammerChor KlangsCala
Voices Unlimited
Singgemeinschaft des Dekanats Stuhlfelden
Kirchenchor St. Koloman
Walser Sängerinnen
Sotto Voce - Zell am See
Männerchor Kuchl
4Klang Kuchl
Sängerrunde St. Georgen am Längsee …auf allen Wegen…
Die Sängerrunde St. Georgen am Längsee wurde 1912 als Männerchor gegründet.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich aus dem Männerchor der Gemischte Chor in der jetzigen Zusammensetzung. Derzeit sind bei der Sängerrunde St. Georgen am Längsee inklusive ... mehr auf der Katalog-Seite
Der Männerchor Kuchl wurde 1961 in Kuchl gegründet und hat derzeit 18 aktive, sowie 5 außerordentliche Mitglieder.
Fixpunkte im Jahresablauf sind das Muttertagskonzert und das Adventsingen, die die der Chor selbst veranstaltet. Darüber singt der ... mehr auf der Katalog-Seite
Der Frauenchor Vorderberg wurde im April 2001 gegründet, zählt mittlerweile 35 aktive Sängerinnen und somit auch zu einem der größten Frauenchöre in Kärnten.
Nach den ersten Probenversuchen im Gründungsjahr ließ der erste Auftritt nicht ... mehr auf der Katalog-Seite
Kärntner Madrigalchor Klagenfurt - Leitung und Orgel: Klaus Kuchling O Magnum Mysterium
Der Chor wurde 1948 von Günther Mittergradnegger gegründet und ist seither ein fixer Bestandteil des Kärntner Musiklebens.
Schon unter seinem Gründungschorleiter Günther Mittergradnegger, in weiterer Folge aber auch unter der Leitung von Pro ... mehr auf der Katalog-Seite
Der ´Bleiberger Viergesang´ wurde im Jahre 1975 gegründet.
Vier Sänger, vier Freunde.
Die Harmonie der Stimmen ergibt den unverwechselbaren Klangkörper des ´Bleiberger Viergesanges´.
Die Sänger:
Manfred Treffner: 1. Teno ... mehr auf der Katalog-Seite
Während der Vorbereitung auf das Talenteförderungskonzert ´L´Encouragement´, veranstaltet vom Kiwanis Club Spittal/Drau, machte ich den Vorschlag, einen Teil des Programmes als Erinnerung und Ansporn auf einer CD zu verewigen.
Alle Beteiligten w ... mehr auf der Katalog-Seite
BG Porcia Spittal - Schüler, Lehrer und Absolventen Schule macht Musik - Musik macht Schule
Das Schuljahr 2008/09 stand im Zeichen des 70-jährigen Bestandsjubiläums des Bundesgymnasiums Porcia, ein Festakt, die Präsentation eines illustrierten Lesebuches und eine Ausstellung wurden von einem Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Alfre ... mehr auf der Katalog-Seite
Interpreten aus Millstatt - Diözesanbischof Alois Schwarz Der Domitian-Pilgerweg
Name und Wappen Millstatts (´mille statuae´ und drei heidnische Götzenstatuen) beziehen sich auf das Leben des Karantanenherzogs Domitian, der an der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert gelebt hat und dem durch die Umwandlung eines heidnischen Heiligtums ... mehr auf der Katalog-Seite
Gemischter Chor Sirnitz - Franz Knes - Egon Kattnig Katschtaler Volkspassion
Vorwort von Hans Pleschberger (Rennweg, Jänner 1982)
Schon in den Vorbemerkungen zur ´Katschtaler Messe´ habe ich festgestellt, dass es den Bewohnern des oberen Liesertales in einzigartiger Weise gelungen ist, im geistlichen Volkslied - im T ... mehr auf der Katalog-Seite
SG Oisternig - MGV u. Quartett Almrose - Stimmen aus Kärnten - Mitglieder des KSO Hiatz nåht dö wunderbåre Zeit & Heiligenbluter Krippenmesse
Neuauflage einer Produktion aus dem Jahre 1997
Hans Jörg Scherr:
Hiatz nåht dö wunderbåre Zeit
Ein weihnachtliches Singen und Musizieren nach alten Kärntner Texten und Weisen
für Sprecher, Soli, Chor und Instrumente ... mehr auf der Katalog-Seite